WESCO Brotkästen
Mit Liebe zum Detail gefertigt: Unsere Wesco Brotkästen
Brot ist das liebste Nahrungsmittel der Deutschen. Nicht umsonst wurde die deutsche Brotkultur 2014 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Im Deutschen Brotregister sind 3000 unterschiedliche Brotspezialitäten verzeichnet. In Sachen Brot sind wir hierzulande also echte Spezialisten. Als deutsches Traditionsunternehmen hat WESCO schon seit dem letzten Jahrhundert Behälter für die Aufbewahrung von Brot produziert. Und auch heute hat WESCO die richtigen Produkte für jeden Haushalt. Egal ob Single-Haushalt oder Großfamilie, die Brotkästen von WESCO gibt es in unterschiedlichen Formen und Größen. Und natürlich in vielen Original-WESCO-Farben, die perfekt zu den Mülleimern und Küchenaccessoires von WESCO passen.
WESCO, gegründet 1867, hat sich schon früh auf die Produktion Küchenaccessoires aus Metall spezialisiert. Brot- und Gebäckkästen gehörten schon zu Anfang des 20. Jahrhunderts zum Produktprogramm. Form, Größe, Design und Farbe haben sich über die Jahrzehnte dem jeweiligen Zeitgeist und Geschmack angepasst.
Der Klassiker ist der Grandy, der in seiner Form an ein Modell aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts erinnert. Viele erinnern sich daran, dass die Großmutter oder Ur-Großmutter bereits ein ähnliches Modell in der Küche stehen hatte. Daher der Name ‚Grandy‘ von ‚grandma‘, die englische Bezeichnung für Großmutter. Der Grandy ist mit seinen Abmessungen von 42 x 22 x 17 cm besonders für größere Brote geeignet. Und da er so beliebt ist, gibt es ihn in 15 original WESCO-Farben: Vom dezenten Weiss oder Cool Grey bis zum pastelligen Mint oder Rosa ist für jeden etwas dabei. Der Grandy ist auch in den matten Skandi-Farben Weiss, Schwarz, Graphit, Cool Grey und Sand zu haben.
Die kleinen Schwestern des Grandy – Mini Grandy und Single Grandy – sind besonders für kleinere Brotmengen oder Gebäck geeignet. Der Mini Grandy kann als Aufbewahrungsbox auch für Schmuck, Kosmetika oder Schreibutensilien im Homeoffice genutzt werden.
Der Brotkasten Elly ist ein echtes Retro-Schmuckstück. Sein Name ‚Elly‘ rührt von seiner elliptischen Form her. Auch Elly bietet viel Platz für Brot, Gebäck oder Kuchen. Single Elly und Mini Elly sind die kleineren Varianten, die für Backwaren, aber auch als Aufbewahrungsbox auf dem Schreibtisch oder im Badezimmer genutzt werden können. Auch Elly gibt es in vielen original WESCO-Farben und auch in den matten Farben der Loft-Serie.
Die Deckel von Grandy und Elly werden von stabilen Metallscharnieren gehalten. Die Lüftungslöcher auf der Rückseite ermöglichen eine optimale Luftzirkulation und garantieren so, dass das Brot oder Gebäck länger frisch bleibt.
Der Brotkasten Breadboy greift die abgerundeten Formen des Mülleimer Pushboy auf, der Ende der 1980er Jahre als erstes Produkt der WESCO-Design-Linie gelauncht wurde. Auch er bietet viel Platz für größere Brote. Der Breadboy wird aus zwei ovalen Halbschalen gefertigt, von denen die obere beim Öffnen nach hinten schwingt und so eine großzügige Öffnung freigibt. Lüftungslöcher hinten sorgen auch hier für optimale Luftzirkulation. Auch den Breadboy gibt es in einer kleineren Version als Single Breadboy.
Die WESCO Brotkästen sind in vielen tollen Farben erhältlich: Von zeitlosem Weiss oder Schwarz, über farbenfrohes Rot oder Türkis bis zu den dezenten matten Skandi-Farben Graphit, Cool Grey und Sand.
Um ein Brot möglichst lange frisch zu halten, sollte man folgende Tipps beachten:
Brot sollte frisch und von guter Qualität sein. Die gekaufte Brotsorte beeinflusst die Haltbarkeit des Brotes: Helle Backwaren halten sich weniger lange als dunkle. Der hohe Weizenanteil sorgt für ein schnelleres Austrocknen. Roggen- oder vollkornhaltige Sorten bleiben dagegen länger frisch und saftig. Weizenbrot bleibt ca. zwei Tage frisch, Roggenbrot 3-4 Tage und Vollkornbrot 7-9 Tage. Wichtig ist auch zu wissen, dass laut Gesetz ein Ganzbrot in Deutschland nicht mit Konservierungsstoffen versehen sein darf. Wenn das Brot angeschnitten ist, legt man es am besten mit der Schnittfläche nach unten in den Brotkasten. Auf diese Weise wird eine Austrocknung über die Schnittfläche vermieden.
Brot sollte nicht in geschlossenen Plastiktüten aufbewahrt werden. Durch die sogenannte Retrogradation verliert das Brot das beim Backen gebundene Wasser. Bei der Aufbewahrung in einer geschlossenen Plastiktüte ist diese Feuchtigkeit gefangen. Das Brot wird weich und schimmelt. Wenn Sie Brot in einer Plastiktüte aufbewahren, sollte die Luftzirkulation gewährleistet sein, also die Tüte nicht verschlossen sein. Man sollte Brot nicht offen lagern, denn auch so verliert es schnell an Feuchtigkeit und wird hart. Auch die Lagerung im Kühlschrank ist nicht zu empfehlen. Durch die niedrige Temperatur im Kühlschrank wird die Retrogradation, also der Feuchtigkeitsverlust des Brotes, verstärkt. Das Brot wird also im Kühlschrank viel schneller trocken und verliert an Geschmack. Am besten hält sich Brot im Brotkasten, der zwar geschlossen ist, aber kleine Löcher zur Belüftung besitzt. Brot sollte am besten bei Zimmertemperatur gelagert werden. Je nach Brotsorte empfiehlt sich auch ein Brotsack oder das Einschlagen in ein sauberes Geschirrtuch.
Kurzum: Brot sollte feucht genug bleiben, um nicht auszutrocknen, aber trocken genug, um Schimmelbildung zu vermeiden.